30 Jahre Städtebauförderung von 1992-2023
Der Ortskern Ehrang konnte seit 1992, also mittlerweile ca. 30 Jahre städtebauliche Sanierung zurückblicken, davon seit 1999 ca. 24 Jahre im Programm Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt. Zum 31.12.2023 wurde das Sanierungsgebiet in Ehrang aufgehoben.
Hierbei konnte der Ortskern Ehrang durch eine Vielzahl von baulichen Maßnahmen deutlich aufgewertet werden. Insbesondere sind hier der Ausbau von Straßen und Plätzen, der Bau des Bürgerhauses und der Kindertagesstätte, die Förderung privater Modernisierungs-maßnahmen sowie die Entwicklung des Mühlengeländes zu nennen.
Nach Abschluss aller öffentlich geförderten Baumaßnahmen wird das öffentliche Investitionsvolumen der Ortskernsanierung bei mehr als 28 Mio. Euro liegen. Neben der Städtebauförderung vor allem aus dem Programm Soziale Stadt (Zuweisungen Bund und Land, Eigenanteil Stadt) wurden u. a. Fördermittel des Straßenbaus (GVFG/LVFG), der Kindergartenförderung, Mittel des Investitionsstocks und der ISB Rheinland-Pfalz sowie der Programme LOS und „Stärken vor Ort“ eingesetzt. Besonders wichtig für die Ortsentwicklung waren zudem die ausgelösten umfangreichen privaten Investitionen.

Quartiersmanagement Ehrang
Von 2009 bis 30. Juni 2023 wurde Ehrang durch das Quartiersmanagement im Rahmen des Programms „Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt“ begleitet und unterstützt. Die Trägerschaft lag beim Palais e. V. in Trier.
Das Quartiersmanagement spielte eine zentrale Rolle in der integrierten Stadtentwicklung und diente als stetiger Ansprechpartner vor Ort. Es fungierte als Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, der Verwaltung und politischen Gremien, um gemeinsam nachhaltige Verbesserungen für den Stadtteil zu erreichen.
Quartiersmanagerin Melanie Bergweiler setzte entscheidende Impulse, indem sie zentrale Themen, Herausforderungen und Projekte der sozialen Stadtentwicklung identifizierte und gemeinsam mit den Beteiligten Lösungen entwickelte. Ein besonderer Fokus lag auf der Organisation von Veranstaltungen und Bürgerbeteiligungen sowie der nachhaltigen Unterstützung von Bewohnerinitiativen.
Seit Juli 2023 hat die Gemeinwesenarbeit Ehrang unter Leitung von Melanie Bergweiler die Aufgaben des Quartiersmanagements übernommen und setzt sich weiterhin für die positive Entwicklung des Stadtteils ein.