Stromausfall
Hier finden Sie nützliche Hinweise, Informationen und weiterführende Links zum Thema Stromausfall.
Anlaufstellen für Notfälle bei Stromausfall
Fällt der Strom aus, wird es nicht nur dunkel: Fernseher und Internet fallen aus. Auch Festnetztelefon und Handy funktionieren nicht mehr. Deshalb hat die Berufsfeuerwehr Trier 26 sogenannte „Notfall-Anlaufstellen“ im ganzen Stadtgebiet eingerichtet. Bei einem Stromausfall können von dort Notrufe über Funk abgesetzt werden.
Bei den Anlaufstellen handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Maßnahme während eines Stromausfalls. Zu anderen Zeiten sind die Anlaufstellen nicht besetzt.
Wann sind die Anlaufstellen geöffnet?
Wenn abzusehen ist, dass der Stromausfall länger andauert, aktiviert die Berufsfeuerwehr Trier die Anlaufstellen in den betroffenen Stadtteilen und öffnet sie für die Bevölkerung. Während eines Stromausfalls sind die Anlaufstellen rund um die Uhr besetzt. Sie werden erst geschlossen, wenn die Stromversorgung wieder funktioniert. Bei den Anlaufstellen handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Maßnahme während eines Stromausfalls. Zu anderen Zeiten können sie nicht aufgesucht werden, um Hilfe anzufordern.
Weitere Informationen zum Thema Notfall-Anlaufstellen finden Sie hier:
HINWEIS: Alle Informationen beruhen auf Empfehlungen der Feuerwehr Trier, für deren Richtigkeit wird keine Gewähr geleistet.
Vorsorgen für den Stromausfall
Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.
In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Beispielsweise wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder starken Schneefällen beschädigt wurden. Hier finden Sie Tipps, wie Sie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf sich und Ihr Umfeld mildern können.
Wenn die Heizung ausfällt
- Wer einen Kamin hat, sollte stets genug Holz oder Briketts auf Vorrat haben
- Bei gasbetriebenen Heizquellen achten Sie unbedingt darauf, dass Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel eine Sauerstoffmangel- und Zündsicherung bei dem Gerät vorliegen. Die Installation eines sogenannten CO-Warnmelders erhöht Ihre Sicherheit.
- Warme Kleidung und Decken
- Aufenthalt möglichst nur in einem Raum, Türe geschlossen halten. Regelmäßiges Lüften ist wichtig!
Wenn das Licht ausfällt
- Taschenlampe: batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien), solarbetrieben, Kurbeltaschenlampe oder LED-Leuchten – „Ersatzbirnen“ nicht vergessen oder mehrere Geräte als Ersatz für Defekte vorhalten
- Kerzen & Streichhölzer/Feuerzeuge (Feuerfeste Gefäße nutzen, um die Brandgefahr zu reduzieren)
- Camping– oder Outdoor-Lampen: batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien), LED-Leuchten oder Petroleumlaternen (passenden Brennstoff vorhalten)
Die Küche bleibt kalt
Kleinere Mahlzeiten können Sie auf einem Campingkocher zubereiten. Oder nutzen Sie, wenn Sie einen Garten oder einen Balkon haben einen Garten- oder Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird. Vorsicht! Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr! In Ihrem Lebensmittelvorrat sollten haltbare Lebensmittel vorhanden sein, die kalt verzehrt werden können.
HINWEIS: Alle Informationen beruhen auf Empfehlungen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, für deren Richtigkeit wird keine Gewähr geleistet.