Quartiersarbeit

Das Quartiersprojekt in Ehrang/Quint

Von Oktober 2023 bis Oktober 2025 sollen in Trier-Ehrang verschiedene Projekte umgesetzt werden. Finanziert werden diese Projekte von der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland – Westfalen – Lippe im Rahmen des Projektes „Quartiersarbeit – gemeinsam sind wir stark“.

Der Projektname weist schon auf das Hauptziel des Projektes hin:
Die Stärkung der Gemeinschaft vor Ort

Um dieses zu erreichen stehen folgende Ziele im Fordergrund:

  1. Das Miteinander
    Durch Aktivitäten, Begegnungen und Austausch das Gemeinschaftsgefühl stärken
  2. Partizipation
    BürgerInnen werden aktiv in die Gestaltung des Quartiers miteinbezogen
  3. Nachhaltigkeit
    Angeschobene Projekte und aufgebaute Strukturen sollen langfristig und nachhaltig sein
  4. Klimawandelanpassung & Klimaschutz
    Projekte so gestalten, dass sie an Folgen des Klimawandels angepasst sind und auf zusätzlich Klimaschutz mitdenken
  5. Bevölkerungsschutz
    BürgerInnen möglichst gut auf verschiedene Krisen und (Natur-)Katastrophen vorbereiten

Quartier – was ist das überhaupt?

Der Begriff „Quartier“ kommt vor allem aus dem Bereich der Stadtplanung und kann dort verschiedene Bedeutungen haben. Oft wird er übersetzt mit „Stadtviertel“ oder „Stadtteil“. Bei genauerem Hinsehen merkt man aber schnell, dass es keine klare Definition gibt und sich ein Quartier einer Stadt nicht durch klare Grenzen definieren lässt.

In unserem Fall der Quartiersarbeit haben wir den kompletten Stadtteil Ehrang/Quint als Quartier festgelegt.

Was ist ein Quartiersprojekt?

In einem Quartiersprojekt geht es vor allem um die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in einem bestimmten Quartier, hier dem Stadtteil Trier-Ehrang/Quint. Dabei steht vor allem die Förderung sozialer Netzwerke im Fordergrund. Durch die Quartiersarbeit sollen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Hintergründe und Bedürfnisse zusammengebracht werden, um gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu finden.

Ein starkes Miteinander steht im Fokus eines jeden Quartiersprojektes. Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit bekommen, aktiv an der Gestaltung ihres Quartiers mitzuwirken. Ziel ist es, Menschen vor Ort zusammenzubringen. Wir wollen Sie dabei unterstützen, sich zu beteiligen um im besten Fall langfristig zu einer starken, eigenständig wirkenden Gesellschaft zu werden, die keine Quartiersarbeit mehr braucht.

Wie das konkret in Ehrang aussehen kann sehen Sie hier unter bereits umgesetzten Aktionen.

Quartiersstandorte der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe (zum vergrößern anklicken)

Verantwortlicher und Ansprechpartner

Verantwortlicher und Ansprechpartner für das Projekt ist Jonas Flöck. Mit seinem Sitz im Bürgerhaus Ehrang/Quint in der Niederstraße 143/144 arbeitet er eng mit der Gemeinwesenarbeit, vertreten durch Melanie Bergweiler, zusammen. Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen können Sie sich jederzeit  an ihn wenden, unter:

E-Mail: quartiersarbeit@palais-ev.de
Telefon: 0151-17164356

Kontakt

Vorname *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Name *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
E-Mail *
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Telefonnummer
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Ideen/Anregungen/Fragen *
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Aktuelle Angebote

Vergangene Veranstaltungen & Angebote

Aktuelle & geplante Projekte in Ehrang/Quint

Gemeinsam Sport treiben an der frischen Luft hält fit und verbindet!

Unter diesem Motto steht ein neuer Outdoor Sportparcours der im Rahmen des Quartiersprojektes für Ehrang umgesetzt werden soll.

Wo: Ehemaliger Mitarbeiterparkplatz des alten Krankenhauses Ehrang, gute Erreichbarkeit mit Rad, zu Fuß, Bus und Bahn

Für wen: Kostenlos für alle Menschen, von jung bis alt

Was: Verschiedene Sportgeräte, individuell einstellbar und nutzbar, für alle Muskelgruppen. Geräte und Flächen zum freien Training, Calisthenics, Ausdauer etc.

Warum: Wir wollen Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit geben, zusammenzukommen und sich an der frischen Luft fit zu halten und auszutauschen. Das Projekt ist einmalig in der Region Trier und grenzt sich durch seine Vielfalt an Geräten von anderen Outdoor Sportparcours in der Region ab. Damit wollen wir nicht nur was für die Menschen sondern auch für den Stadtteil Ehrang/Quint an sich tun. Vor allem vor dem Hintergrund zukünftiger Auswirkungen des Klimawandels ist es umso wichtiger, eine vernetzte Gesellschaft zu haben und sich gesundheitlich/sportlich fit zu halten.

 

Aktueller Stand

Im Sommer 2024 erklärte sich die Gemeinschaft Ehranger Ortsvereine (GEOV e.V.) bereit, die Trägerschaft des Sportparcours zu übernehmen.

Im Herbst 2024 wurde schließlich der Pachtvertrag zwischen dem GEOV e.V. und der Stadt Trier unterschrieben. Anschließend wurde ein Architekt mit der Planung des Sportparcours beauftragt.

Anfang November 2024 wurde der Bauantrag durch den Architekten gestellt. Dieser befindet sich nun in der Bearbeitung.

Digitaler Infopoint

Als Erweiterung der neuen Website Ehrang.de soll im Rahmen des Quartiersprojektes in Ehrang eine digitale Infotafel installiert werden. Dafür konnten wir die Sparkasse Ehrang als Kooperationspartner gewinnen, sodass der Bildschirm dort an der Außenwand installiert werden kann.

Der digitale Infopoint dient dazu, die Inhalte der Website Ehrang.de wiederzugeben. Im Vordergrund steht hier die Katastrophenvor- und -Nachsorgen bzw. der Katastrophenschutz. So dient der Infopoint vor allem der Krisenprävention und zur Aufklärung nach akuten Krisensituationen. Als Beispiel kann hier die Warnung vor einer anstehenden Hitzewelle inkl. wichtiger Verhaltenstipps, bevorstehende Starkregenereignisse oder ähnliches aufgeführt werden. Diese erscheinen entsprechend auf der Infotafel.

Zusätzlich können sich die BürgerInnen über verschiedene Angebote in Ehrang, Veranstaltungen, Projekte usw. an dem Infopoint informieren. Dazu wird dieser mit einem Touchscreen ausgestattet, sodass individuell auf der Website navigiert werden kann.

Aktueller Stand

Im Sommer 2024 erklärte sich die Sparkasse Ehrang mit der Installation der Infotafel an deren Gebäude einverstanden. Im Folgenden wurde dazu eine schriftliche Vereinbarung aufgesetzt. Diese wurde im Januar 2025 beiderseitig unterschrieben.

Aktuell werden letzte Details mit der Stadt hinsichtlich der Ausrichtung der Infotafel am Gebäude besprochen. Daraufhin werden erste Angebote entsprechender Firmen angefordert, um möglichst im Sommer 2025 die Infotafel installieren zu können.

Um möglicht nachhaltig Dinge transportieren zu können, wurde zu Beginn der Projektlaufzeit ein Lastenrad angeschafft. So können beispielsweise bei Veranstaltungen wie Upcycling Workshops o.ä. die Materialien klimaneutral transportiert werden. Oder gerettete Lebensmittel ohne Auto zu Fairteilern gebracht werden.

Direkt neben dem geplanten Sportparcours soll auf dem Grünstreifen in Kooperation mit der Caritas Fluthilfe ein Gemeinschaftsgarten entstehen. Ziel ist es, ein offenes Projekt für alle Ehranger BürgerInnen zu gestalten, indem alle mitmachen können und gemeinsam eine Fläche bewirtschaftet wird.

Um Ehrang etwas grüner, bunter und schöner zu gestalten haben sich bereits etwa zehn Ehranger BürgerInnen zusammengefunden. Sie wollen von den rund 30 Beeten in ganz Ehrang verteilt vorerst zehn gemeinsam als Gruppe pflegen und bepflanzen.

Einige weitere Beete werden bereits von Privatpersonen eigenständig gepflegt. Wie auf der Kollage dargestellt, wurden besonders die Beete ins Auge gefasst, welche BürgerInnen zum Verweilen einladen. Dabei soll es nicht nur um schöne, gepflegte, bunte Beete gehen. Vielmehr steht die gemeinsame regelmäßige Aktion als Gruppe mit anschließendem Zusammensein und Austausch bei Kaffee & Kuchen im Vordergrund.

Es handelt sich dabei um eine offene Gruppe in der alle Interessierten herzlich willkommen sind. Wer Fragen hat oder sich gerne beteiligen möchte, kann sich gerne an Mechthild Adams wenden, unter: 0160-96940793.

Im Frühjahr, sobald die Baumaßnahmen am Sportparcours beginnen bzw. die Zeit zur Bepflanzung der Hochbeete ist, sollen zwei solcher Hochbeete auf der Fläche des Sportparcours in einer öffentlichen gemeinsamen Aktion mit Schulen, Jugendtreffs und BürgerInnen aufgebaut, befüllt und mit verschiedenen Nutzpflanzen/Kräutern/Blumen etc. bepflanzt werden. Die Hochbeete wurden finanziert von der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe und gebaut von der Holzwerkstatt des Palais e.V.

Die Aktion ist kostenlos und alle BürgerInnen sind herzlich dazu eingeladen. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, wird aber früh genug mitgeteilt. Fragen können jederzeit an Jonas Flöck von der Quartiersarbeit per Mail unter quartiersarbeit@palais-ev.de gestellt werden.

Im Rahmen des Projektes der Quartiersarbeit soll der Brunnen am Peter-Roth-Platz im Ortskern von Trier Ehrang, welcher 2021 durch die Flut zerstört wurde, wieder in Gang gesetzt werden. Der Brunnen ist nicht nur ein kulturell wichtiger Bestandteil von Ehrang/Quint. Vielmehr bildet er einen entscheidenden Teil der blauen Infrastruktur in Ehrang und trägt durch seine Funktion erheblich zur Klimawandelanpassung bei. Vor allem im Sommer stellt der Brunnen einen Ort zur Abkühlung der Bevölkerung dar. Außerdem trägt die offene Wasserfläche durch Verdunstung extrem zum Abkühlen der Umgebung an heißen Tagen bei.

Eine Sanierung ist noch im Frühjahr 2025 angedacht, sodass der Brunnen spätestens zum Sommer 2025 hin laufen soll.

Im Dezember 2024 fand ein erstes Planungstreffen mit den wichtigsten Akteure aus den Bereichen Katastrophenprävention, Bevölkerungsschutz, Fluthilfe etc. im Bürgerhaus Ehrang statt. Ziel war es, diese Akteure alle an einen Tisch zu bekommen und in gemeinsamer Zusammenarbeit eine Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themen der Katastrophenvorsorge für 2025 zu organisieren. Das Planungstreffen war ein voller Erfolg und mit dem Bevölkerungsschutz der Feuerwehr Trier, dem Klimaschutzmanagement der Stadt Trier, Caritas Fluthilfe und DRK Fluthilfe, sowie der Gemeinwesenarbeit wurden für 2025 bereits vier verschiedene Veranstaltungen festgelegt:

  1. „Ehrang macht sicher – Bevölkerungsschutz und Selbstfürsorge“: Am 04. April 2025 zwischen 12:00 – 17:00 Uhr laden das HKC Mobil, DRK Fluthilfe, Caritas Fluthilfe und die Quartiersarbeit zu einer Infoveranstaltung in lockerem „Festchen“-Rahmen mit Spielen und Hochwasserschutz zum Anfassen ein, Ort: Bernd-Bohr-Platz
  2. Aktionsstand der Feuerwehr Trier (Bevölkerungsschutz) und dem ASB Ortsverband Trier zum Thema „Bevorratung für 10 Tage“, Ort: noch offen, Datum: Mitte Mai
  3. Workshop Klimaanpassung mit Schwerpunkt Hitze, genaues Thema noch offen, Ort: evtl. Bernd-Bohr-Platz/Rewe oder mobil (Spaziergang), Datum: unter der Woche abends, evtl. im Sommer
  4. Gesundheitstag Ehrang/Quint, Ort: Bürgerhaus Ehrang, Datum: 20. September 2025, 12:00 – 18:00 Uhr

Bereits umgesetzte Projekte in Ehrang/Quint

Vom 03. – 05. Juli 2024 veranstaltete die Quartiersarbeit gemeinsam mit der Grundschule St. Peter Ehrang während der Projektwochen ein Upcycling – Projekt. In drei Tagen wurde gemeinsam mit der damaligen Klasse 1c aus alten Paletten ein bunt gestaltetes Hochbeet gebaut (siehe Bild). Am Ende durfte sich jedes Kind aus 5 Nutzplanzen eine aussuchen und diese in das Beet pflanzen. Seitdem steht es auf dem Schulhof der Grundschule und wird von den LehrerInnen und der Klasse gepflegt.

Am 19.07.2024 wurde eine Auftaktveranstaltung zur Vorstellung und Bekanntmachung des Quartierprojektes im Bürgerhaus Ehrang durchgeführt. Um 16:00 startete die Veranstaltung mit lockerer Musik durch einen DJ des Trierer Künstler- & Musikerkollektivs „Clouds“, sodass die Gäste gemütlich ankommen konnten. Gegen 17:00 wurde die Veranstaltung offiziell durch den Quartiersmanager Jonas Flöck und den Projektkoordinator der Diakonie RWL Andreas Vollmert eröffnet. Im Anschluss spielte die lokale Band „The H.A.T. Boys“ im Innenhof des Bürgerhauses.

Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand die Vorstellung des Quartiersprojektes. So lief im großen Saal dauerhaft auf eine Leinwand projiziert eine Präsentation über das Projekt. Zudem lagen Infos aus, Mitmachzettel wurden verteilt, auf denen sich Interessierte eintragen konnten und eine Pinnwand stand zur Verfügung, auf der BürgerInnen Ihre Wünsche und Bedarfe für Ehrang anpinnen konnten.

Für das leibliche Wohl der Gäste wurde ebenfalls bestens gesorgt. Der Karnevalsvereine Blau-Weiß Ehrang verkaufte Getränke.  Die Maßnahme BQF (Berufsqualifizierung für Frauen) des Palais e.V. hat mit den Teilnehmerinnen länderspezifische Speisen zubereitet und umsonst zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit Foodsharing wurden durch Ehrenamtliche Lebensmittel gerettet, sortiert und umsonst an BesucherInnen ausgegeben. Einige haben zuvor aus geretteten Lebensmitteln Kuchen gebacken und Aufstriche für das Buffet zubereitet. Zudem wurde der KÜFA (Küche für Alle) Anhänger des Jugendtreffs „Treffpunkt am Weidengraben“ ausgeliehen und im Innenhof aufgebaut. Dort bereiteten in Kooperation mit dem Jugendtreff Ehrang/Quint Ehrenamtliche verschiedene Speisen frisch aus geretteten Lebensmitteln zu.

Auch für Kinder gab es ein breites Angebot. So haben drei Ehrenamtliche Bürgerinnen aus Ehrang kostenlos Kinder geschminkt. Durch Caritas und Palais e.V. wurden diverse Kinderspiele zur Verfügung gestellt und von einer Schulsozialarbeiterin des Palais e.V. ehrenamtlich betreut.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es einen kostenlosen Tanzworkshop von einem Trierer Bachata Tanzlehrer mit anschließend freiem Tanzen bis in die Nacht.

Am 08.09.2024 veranstaltete das Quartiersmanagement in Zusammenarbeit mit zwei Ehranger Bürgern ein kostenloses öffentliches Boule Turnier auf dem Ehranger Boule Platz. Aus Gesprächen im Frühjahr auf einer anderen Veranstaltung (Boulen des Café International Ehrang) stellte sich heraus, dass es ein paar Hobby Boule Spieler in Ehrang gibt und zwei von ihnen gerne einmal ein Turnier veranstalten würden, ihnen jedoch jemand zur Organisation und die finanziellen Mittel fehlten. Dies konnte im Rahmen der Quartiersarbeit geleistet werden. So wurden Getränke und kleine Snacks kostenlos gegen Spende angeboten. Zusätzlich wurden über Foodsharing gerettete Backwaren und Obst angeboten.

Mit etwa 25 Teilnehmenden war das Turnier ein voller Erfolg. Im Anschluss an das Turnier bildete sich eine selbst organisierte offene WhatsApp Gruppe mit SpielerInnen, die sich regelmäßig zum freien Boulen verabreden. Jeder Boule Interessierte ist herzlich eingeladen zu dieser Gruppe dazuzukommen. Wer Interesse hat kann sich gerne per Mail bei Jonas Flöck mit der Mailadresse jonas.floeck@palais-ev.de melden.

Am 26.10.2024 veranstaltete die Quartiersarbeit Ehrang in Kooperation mit dem Tanzlehrer Paulo Calderon und dem Arbeitskreis Flüchtlinge eine Fiesta Latina im Bürgerhaus Ehrang. Hier gab es zwischen 16 und 20 Uhr zunächst diverse Workshops für absolute Beginner aber auch für Fortgeschrittene, sodass jeder daran teilnehmen konnte. Anschließend wurde neu Erlerntes dann ab 20 Uhr auf der Party getestet. Der Arbeitskreis Flüchtlinge Ehrang bereitete mit den Flüchtlingen zusammen Spezialitäten aus deren Heimat zu und bot diese und Getränke gegen Spende an.

Es ging vor allem darum, die Menschen in Ehrang nochmal ein Stück näher zusammen zu bringen und zu vernetzen. So kamen verschiedene Menschen aus Ehrang und Umgebung zusammen und lernten sich übers gemeinsame Tanzen kennen.

Eine neue Website für Ehrang/Quint

Finanziert durch die Diakonie Katastrophenhilfe konnte im Rahmen des Quartiersarbeitsprojektes die Website Ehrang.de neu gestaltet werden. Dabei wurde  nicht nur das Design überarbeitet. Auch die Sturktur der Website wurde geändert, sodass sie übersichtlicher und inhaltlich umfangreicher ist als zuvor. Frühere Inhalten wurden in neue Kategorien wie beispielsweise „Tourismus“ oder „Leben in Ehrang“ unterteilt und inhaltlich erweitert. Vor allem wurde aber ein größerer Fokus auf Fluthilfeangebote und das Thema Bevölkerungsschutz gesetzt.

KlimaTanzTee am 19.01.2025

Finanziert durch die Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe konnte im Rahmen des Quartiersarbeitsprojektes der erste KlimaTanzTee im Bürgerhaus Ehrang stattfinden. Mehr als 100 Gäste aus Ehrang und der Umgebung brachten an dem Sonntagnachmittag von 14:00 – 17:00 Uhr die Tanzfläche im Großen Saal zum Beben. Getanzt wurde von Walzer über Rumba, Disco Fox bis hin zu Linedance alles Mögliche. Beste Live Musik wurde dabei kostenlos, zur Unterstützung des Projektes, vom Ehranger Musikerduo „Two4You“ gespielt. Mehrere ehrenamtliche Unterstützer aus dem Ort spendeten selbstgebackene Kuchen, Ehrenamtliche von Foodsharing verteilten gerettete Lebensmittel kostenlos an die Gäste und alkohlfreie Getränke, Kaffee und Tee wurden von der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe gesponsert. So konnten Essen und Getränke kostenlos auf Spendenbasis angeboten werden und die Gästen mussten keinen Eintritt zahlen. Die Spenden kommen alle dem GEOV e.V. zugute und werden für den Sportparcours Ehrang/Quint eingesetzt.

Zudem gab es einen großen Stand mit Informationen über das Projekt der Quartiersarbeit und vor allem jede Menge Infomaterial zum Thema Katastrophen- und Notfallvorsorge. So wurden neben Infobroschüren und Flyern beispielsweise auch SOS Info Dosen und Hitzewarnaufkleber verschenkt. Außerdem konnten die Gäste eine kleine Umfrage zum Thema „Klimawandelfolgen“ ausfüllen, in der z.B. gefragt wurde „Wie gut fühlen Sie sich vorbereitet auf Starkregen- & Hochwasserereignisse/Hitzewellen“, „Haben Sie Personen im Umfeld die Ihnen helfen können/denen Sie helfen können oder von denen Sie wissen, dass sie dringend Hilfe benötigen“, „Wo sind Informations- und Unterstützungsbedarfe“ etc.

Die Auswertungen der Umfrage (17 Gäste haben teilgenommen) ergaben, dass vor allem in den Bereichen Hitze und Vorbereitung auf Stromausfall oder Starkregenereignisse noch Informationsbedarf besteht. Dies soll selbstverständlich nicht einfach so stehengelassen werden. Im weiteren Verlauf der Quartiersarbeit sollen dazu weitere verschiedene Veranstaltungen stattfinden. So wird beispielsweise am 04. April eine Veranstaltung zum Thema Hochwasservor- und -Nachsorge stattfinden. Mehr dazu finden Sie hier.

Zusammengefasst lässt sich sagen: die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat definitiv Wiederholungsbedarf. Wir hoffen, dass es uns gelingt zeitnah eine weitere solche Veranstaltung zu organisieren. Dazu wird jede Unterstützung benötigt, sei es durch Kuchen backen, beim Auf- und Abbau helfen, an der Theke oder bei der Organisation. Wer sich beteiligen möchte, kann sich gerne an Jonas Flöck von der Quartiersarbeit wenden, unter quartiersarbeit@palais-ev.de