Hitze & Trockenheit

Hier finden Sie nützliche Hinweise, Informationen und weiterführende Links zum Thema Hitze & Trockenheit.

Die wichtigsten Hitze-Tipps

  • Erwachsene sollten am Tag zwei bis drei Liter trinken
  • Geeignet sind Wasser, gekühlter Tee, Saftschorlen sowie Smoothies oder alkoholfreie Cocktails
  • Getränke sollten nicht eiskalt sein, da der Körper sonst sehr viel Energie bei der Verarbeitung benötigt
  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum
  • Trinken Sie in regelmäßigen Abständen, auch wenn Sie noch keinen Durst haben
  • Trinkwecker, eine App auf dem Smartphone oder der Küchenwecker können als Erinnerung für ausreichendes Trinken dienen
  • Unterstützen Sie auch Ihre Mitmenschen dabei, regelmäßig ans Trinken zu denken
  • Vermeiden Sie wenn möglich den Aufenthalt im Freien in der Mittagszeit
  • Schützen Sie sich und ihre Haut mit lockerer, leichter Kleidung aus Naturmaterialien
  • Verdunkeln und verschatten Sie Innenräume
  • Lüften Sie in den frühen Morgenstunden Ihre Wohnräume und sorgen Sie für bewegte Luft
  • Nehmen Sie leichte Speisen zu sich und vermeiden Sie fettige und schwere Gerichte
  • Obst und Gemüse, Suppen und Salate eignen sich besonders, ebenso die mediterrane Küche
  • Manche Medikamente verändern ihre Wirksamkeit bei großer Hitze oder müssen im Kühlschrank gelagert werden
  • Einige Erkrankungen haben Einfluss auf den Wasserhaushalt im Körper
  • Beachten Sie die Beipackzettel Ihrer Medikamente oder lassen Sie sich frühzeitig noch vor der nächsten Hitzewelle in Ihrer Hausarztpraxis oder Apotheke beraten

Hitzewarnung

Auf der Startseite werden aktuelle Wetterwarnungen, unter anderem auch Warnungen vor akuter Hitzebelastung, angezeigt. Zusätzlich können Sie sich durch die WarnWetter App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) informieren lassen, wenn eine Hitzewelle bevorsteht oder andere extreme Wettersituationen sich ankündigen.

Gewarnt wird, wenn an zwei aufeinander folgenden Tagen eine mindestens starke Wärmebelastung von 32° bis 38°C „gefühlter Temperatur“ vorhergesagt wird und es nachts nur zu einer unzureichenden Abkühlung kommt. Sind extreme Belastungen von 38° C und mehr zur erwarten, erfolgt in jedem Falle, das heißt auch bei kürzerer Dauer, eine Warnung.

Die App können Sie sowohl für Apple Produkte herunterladen als auch für Android Produkte herunterladen

HINWEIS: Alle Informationen beruhen auf Empfehlungen der Feuerwehr Trier, für deren Richtigkeit wird keine Gewähr geleistet.

Kühle Orte in Ehrang/Quint

An heißen Tagen wird es manchmal selbst in der Wohnung zu heiß, vor allem in Dachgeschosswohnungen. Da hilft es,  sogenannte Kühle Orte aufzusuchen. Vor allem die Grünanlagen mit Teichen, Brunnen und Bächen sowie die Wälder um die Stadt herum und das schattige Moselufer sind kühler als die Innenstadt oder andere bebaute Gebiete.

Übersichtskarte Kühle Orte im Grünen

  • Kyllinsel
  • Brunnen am Peter-Roth Platz
  • An der Kyll unter den Brücken, an der Ehranger Mühle

Übersichtskarte Kühle Orte am Wasser in Ehrang/Quint

Übersichtskarte Kühle Orte in Gebäuden in Ehrang/Quint

Warnsignale & Erste Hilfe bei Hitze

Hitze und direkte Sonneneinstrahlung können ältere Menschen besonders belasten. Seien Sie daher an heißen Tagen sich selbst und anderen gegenüber besonders achtsam. Verschiedene Anzeichen können darauf hindeuten, dass der Körper mit den hohen Temperaturen nicht gut zurechtkommt