Startseite › Erholung & Freizeit › Wanderwege & Radwege › Historischer Stadtmauerrundgang › Brückentor

Das ursprüngliche Brückentor befand sich in der heutigen Kyll- und früheren Brückenstraße zwischen den Häusern 18 und 52.
Denn die erste Befestigungsanlage von 1349 umschloss noch einen engeren Raum.
Um 1560 wurde der Mauerbering nach Süden und Osten erweitert. Somit wurde das Brückentor zwischen den Häusern Nr. 16 und 55 (Schützenhof) der Kyllstraße neu errichtet. Von hier aus verlief die Ringmauer nach Westen und Nordwesten zur Kyll, zum Marienfeld und zur ehemaligen Mühle, nach Osten führte sie zum Moseltor.
Im Jahre 1842 ließ der Gemeinderat das Brückentor abtragen, um die Straße wegen des immer stärkeren Verkehrs verbreitern zu können. Zur gleichen Zeit wurde das Gelände vor dem Brücken- und Niedertor zur Bebauung freigegeben. (Ehranger Heimat, 24. JG, 3./4. Heft, Sept./Dez. 1971, S. 343)

Auszug aus einer Zeichnung der Ringmauer, "Alt Ehrang" von Eduard Becking, 1987